FAQ – Häufig gestellte Fragen
Wie läuft eine anwaltliche Beratung ab?
​

Nach Ihrer Kontaktaufnahme vereinbaren wir einen Termin – persönlich, telefonisch oder per Videogespräch. In diesem Gespräch schildern Sie mir Ihr Anliegen, und ich erläutere Ihnen die rechtlichen Möglichkeiten, Chancen und nächsten Schritte. Im Anschluss entscheiden Sie, ob und wie Sie mit mir zusammenarbeiten möchten.
​Welche Unterlagen sollte ich zum ersten Termin mitbringen?

​Alle Dokumente, die mit Ihrem Anliegen zu tun haben: Verträge, Schriftwechsel, behördliche Schreiben oder bereits vorliegende Urteile. Je mehr Informationen Sie mir zur Verfügung stellen, desto gezielter kann ich Sie beraten.
Was kostet eine anwaltliche Beratung?
​

Die Kosten richten sich nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) oder einer individuellen Honorarvereinbarung. Über die voraussichtlichen Kosten informiere ich Sie transparent vor Beginn der Beratung – ohne versteckte Gebühren.
Übernehmen Rechtsschutzversicherungen die Kosten?

Wenn Sie eine Rechtsschutzversicherung haben, prüfe ich gerne für Sie, ob die Kosten übernommen werden können, und kümmere mich auf Wunsch um die Deckungsanfrage.
Muss ich persönlich in die Kanzlei kommen?

​Nein – ich biete auch telefonische und videobasierte Beratung an. So können Sie bequem und flexibel Unterstützung erhalten, auch wenn Sie nicht aus Hamburg kommen oder wenig Zeit haben.
​Was ist, wenn ich mir keinen Anwalt leisten kann?

In bestimmten Fällen haben Sie Anspruch auf Beratungshilfe oder Prozesskostenhilfe – das bedeutet, der Staat übernimmt ganz oder teilweise die Anwalts- und Gerichtskosten. Ich unterstütze Sie bei der Antragstellung und berate Sie zu Ihren Möglichkeiten.